Spende aus der Froschkönig-Aktion

Vor wenigen Tagen erreichte uns eine weitere kreative Spende. Dieses Mal von Sigrun und Herbert Janisch, die den Verkauferlös aus ihrem privaten Hobby zur Unterstützung der Kleinschwimmhalle eingesetzt haben. Verkauft wurden Figuren und dekorative Gegenstände, die aus Beton gegossen und verziert wurden. Großer Renner waren dabei die abgebildeten Froschkönige. Deshalb der Name „Froschkönig-Aktion“. Der Verkauf erfolgte über die familiären Netzwerke, durch Mund-zu-Mund-Propaganda, sowie eine einmalige Aktion am Thermalbad. Die Fröschen haben nicht nur in Beuren, sondern auch in vielen Nachbarortschaften, auf der Alb und sogar in Bayern eine neue Heimat gefunden.

Beim Beurener Dorfflohmarkt am 12.09. wird es nochmal die Gelegenheit geben Frösche zugunsten der Kleinschwimmhalle zu erwerben. Einfach mal bei Familie Janisch im Kornblumenweg vorbeischauen.

Vielen Dank an Sigrun und Herbert Janisch für Ihren Einsatz und die bereits erfolgte Spende über 500 €! Es freut uns immer wieder wieviele kreative Ideen im Umfeld der Schwimmhalle genutzt werden, um etwas für den Erhalt der KSH zu erreichen.

Newsletter 09/2021

Liebe Freunde und Förderer des Schwimmsports im Neuffener Täle und darüber hinaus,

zunächst nochmal vielen Dank für Ihr Interesse am Newsletter des Förderverein Schwimmhalle Neuffener Tal e.V.! Wir wollen Sie regelmäßig über die aktuellen Aktivitäten des Fördervereins auf dem Laufenden halten.

Die Urlaubszeit ist leider vorüber und die Tage werden wieder kürzer. Jetzt kommt langsam die kühle Zeit, in der man wieder gerne in das warme Wasser einer Schwimmhalle steigt. Wie gewohnt gibt es für eine kurze Zusammenfassung der Ereignisse und einen kurzen Ausblick:

  • Nach der richtungsweisenden Entscheidung des Gemeinderats, steht die Ausschreibung eines Architekten an. Wir sind schon sehr gespannt auf die ersten Entwürfe!.
  • Finanzen: Im September hat der Spendenstand des Fördervereins die 110.000 € Marke überschritten. An unserer Hauptversammlung Mitte Juli waren es noch 77.576,16 €. Eine sehr stattliche Summe, die wir natürlich weiterhin noch durch Aktionen ausbauen wollen, um unser Spendenziel von 206.000 € zu erreichen.
  • Aktuell läuft unsere Haustürenaktion noch. Die Aktion ist ein voller Erfolg, was sich alleine schon aus den Spendensummen im Juli (fast 30.000 € an Privatspenden) ablesen lässt. Am So. 26.09. möchten wir die offenen Gebiete mit einer großen Verteilaktion abschließen. Hierfür dürfen Sie sich gerne noch als Helfer bei uns melden oder einfach um 10 Uhr am Neuffener Höhenfreibad vorbeikommen.
  • Neuer Helfer-Email-Verteiler wird erstellt: Dieser ist für Alle, welche sich eine handfeste Unterstützung bei einzelnen Veranstaltungen vorstellen können. Melden Sie sich bitte kurz zurück, falls wir Sie in den Helferverteiler aufnehmen dürfen.
  • Erhaltene Spenden seit dem letzten Newsletter: Bürgermeister Gluiber, private Spendenwanderung, Tap Tower Neuffen e.V.,  Froschkönigaktion, Klasse 4a der Beurener Grundschule, Freilichttheater der ev. Kirchengemeinde „Lockdown Moses“, digitallifecare GmbH, Fam. Burgermeister. Wir sagen DANKE! Auch an die vielen Einzelspender, die hier nicht erwähnt sind.
  • Zur Wiedereröffnung der Kleinschwimmhalle: sämtliche Reparaturarbeiten sind mittlerweile abgeschlossen sind und der Boden auf einer Tiefe von 1,25m fest eingestellt wurde. Erste Schwimmkurse konnten in den Ferien bereits durchgeführt werden. Nach den Ferien sollen auch Schulen und Vereine die KSH wieder nutzen können. Der Aufenthalt in der Schwimmhalle ist derzeit auf 44 Personen begrenzt. Die Wiedereröffnung für die Öffentlichkeit ist aktuell in Planung.
  • Im Herbst ist geplant gezielt auf Firmen und Stiftungen zuzugehen, um weitere Spendengelder zu sammeln und eventuelle Sponsoring- oder Werbemöglichkeiten zu prüfen und zu gestalten. Wir sind hier gerne auch für Vorschläge offen!
  • Um neben der Homepage und den bisherigen Formaten weitere Zielgruppen anzusprechen, werden auch auf weiteren Wegen Berichte und mehr geteilt. Abonnieren Sie auch gerne unsere Seiten auf Instagram, twitter – ImTaele und Facebook.

Über diese und weitere Themen wird zukünftig auch weiterhin im Newsletter berichtet. Die Berichte sind bereits oder werden in Kürze auch in den lokalen Mitteilungsblättern erscheinen.

Mit besten Grüßen und voller Motivation: Wir retten die Kleinschwimmhalle in Beuren – jetzt oder nie!

Kai Schneider und die Vorstandschaft des Fördervereins

Basteln für die KSH!

Man muss nicht immer selbst Geld spenden – mit Kreativität und der richtigen Motivation kann auch ohne finanzielle Mittel ein toller Beitrag zum Erhalt der Schwimmhalle entstehen. Lena, Jana und Melissa haben das eindrucksvoll bewiesen: Aus eigener Motivation heraus bastelten die drei Mädels unter anderem Armreife, ein Windspiel, Vasen, Briefpapier und Aquabead-Motive (Steckperlen) um diese zu verkaufen. Den Erlös in Höhe von knapp 75€ spendeten sie zugunsten der Kleinschwimmhalle.

Bei so viel Einsatz und Engagement wollten wir uns natürlich persönlich bedanken! Beim Treffen an der Kleinschwimmhalle haben sich die Drei gefreut, dass endlich das Wasser wieder im Becken ist und hoffen jetzt auf eine baldige Wiedereröffnung. Auch war natürlich Interesse da für die neue Schwimmhalle – für die sie ja gespendet haben – auf diese Pläne und Skizzen sind wir alle schon gespannt!

Spende durch Tap Tower Neuffen e.V.

In der „Sommerpause“ erreichte uns eine weitere Spende über 1500 € durch das Tap-Tower-Team. Das beliebte Festival in Neuffen wird seit 2020 durch einen eigenen Verein vertreten. Dort wurde jetzt eine Spende für den Förderverein der Kleinschwimmhalle beschlossen. Ob diese Spende mit Umsätzen von Vereinsmitgliedern an vergangenen Festen aufgewogen werden kann, bleibt an dieser Stelle unkommentiert 😉 Wir bedanken uns auf jeden Fall für diese großzügige Spende!

Übergeben wurde der Scheck von Christian Schmidt und Alex Mönch stellvertretend für die Vorstandschaft des jungen Vereins. Wir drücken auf jeden Fall die Daumen, dass es im nächsten Jahr wieder ein unterhaltsames und erfolgreiches Fest in Neuffen geben wird! Vielleicht können wir uns da von den Profis auch noch ein paar Tipps für eine potenzielle Kleinschwimmhallen-Abrissfeier abschauen.

Aktueller Spendenstand

Der Monat Juli hat dem Förderverein einen neuen Spendenrekord gebracht. Über 30.000 € an Spenden sind im vergangenen Monat eingegangen. Die Haustürenaktion und die Spendenprämien scheinen gut anzukommen. Mit über 98.000€ nähern wir uns damit bereits einem sechsstelligen Spendenstand! Wir möchten uns für diese unglaubliche Spendenbereitschaft bedanken – die uns zeigt, dass der Erhalt der Schwimmhalle nicht nur das Anliegen einzelner Nutzer ist, sondern von vielen Unterstützern getragen wird.

Einen nicht ganz unerheblichen Beitrag zum Spendenrekord haben die Spendenprämien beigetragen. Aktuell haben wir noch keine Bedenken, dass die Spinde oder Fliesen nicht ausreichen, aber wir freuen uns sehr, dass das Angebot wahrgenommen und angenommen wird. Sobald das Design der Spendenprämien festgelegt ist, werden wir nochmals alle Spenderinnen und Spender kontaktieren, die für eine Spendenprämie in Betracht kommen, um die namentliche Nennung abzuklären. Es ist auch über die Spendenbecken in den lokalen Geschäften bereits eine ordentliche Gesamtsumme zusammengekommen. Es ist toll zusehen, wie auch durch „kleine“ Einzelbeiträge viel erreicht werden kann.

An dieser Stelle noch ein organisatorischer Hinweis: wir versuchen die Spenden so gut es geht zuzuordnen und entsprechende Bescheinigungen auszustellen. Bei vielen Überweisungen sind die notwendigen Kontaktdetails auch vorbildlich hinterlegt. Wir haben aber leider auch einige Spender, die wir mangels Kontaktdaten bisher nicht kontaktieren konnten, weil der Name schlicht nicht eindeutig genug oder bekannt war. Daher nochmal die Bitte den Hinweis zur Angabe der Adresse für die Überweisungen zu befolgen oder die Kontaktdaten nach der Spende auf anderem Weg (z.B. an info@schwimmen-im-taele.de) zukommen zu lassen. Vielen Dank!

Private Spende durch Bürgermeister Gluiber

Nachdem vor wenigen Wochen der Gemeinderat Beuren geschlossen eine Spende zugunsten der Kleinschwimmhalle gemacht hatte, gab es am 23.07.2021 eine weitere private Spende von Gemeindeseite. Auch Bürgermeister Gluiber hat mit einer Spende in Höhe von 2000 € ein Zeichen für den Erhalt der Schwimmhalle gesetzt. Er möchte für jedes seiner Kinder 1000 € beisteuern, um den Erhalt einer Schwimmmöglichkeit aller Kinder im Täle zu unterstützen. Das mit der Spende verbundenen Namensschild an einem Spind der zukünftigen Schwimmhalle soll entsprechend die Namen der beiden Söhne tragen.

Auch möchte Bürgermeister Gluiber damit ein weitere Botschaft senden: Nachdem sich der Gemeinderat in der Sitzung vor zwei Wochen klar für die Sanierung der Schwimmhalle ausgesprochen hat, stehe auch er voll hinter dem Projekt und werde es wo immer möglich unterstützen.

Der Förderverein möchte sich zu diesem Anlass nochmal herzlich für das Engagement bei Herrn Bürgermeister Gluiber bedanken, sowohl was seine Unterstützung als Amtsperson angeht – als auch seinen privaten Einsatz zugunsten des Erhalts der Schwimmhalle!

Newsletter 07/2021

Liebe Freunde und Förderer des Schwimmsports im Neuffener Täle und darüber hinaus,

zunächst nochmal vielen Dank für Ihr Interesse am Newsletter des Förderverein Schwimmhalle Neuffener Tal e.V.! Wir wollen Sie regelmäßig über die aktuellen Aktivitäten des Fördervereins auf dem Laufenden halten.

Mit dem Juli sind wir mitten im Sommer angekommen und die Urlaubszeit steht kurz bevor. Hier ein kurzer Rückblick: in Kürze zusammengefasst was in der letzten Zeit erreicht wurde:

  • Am Montag, dem 19.07.2021 hat der Gemeinderat Beuren eine richtungsweisende Entscheidung getroffen: die Gemeinde Beuren wird die ausstehenden Kosten für die Sanierung der Kleinschwimmhalle absichern, sodass der Antrag beim Projektträger Jüllich in die nächste Runde starten kann. Außerdem wurde ein Antrag zur Ausschreibung eines Architekten gefasst, sodass die nächsten konkreten Schritte gegangen werden können. Wir freuen uns sehr über diese positive Entscheidung des Gemeinderats, die sicherlich nicht leicht gefallen ist. Damit ist ein weiterer wichtiger Meilenstein geschafft und wir freuen uns auf die ersten Entwürfe, damit sich das Neuffener Tal ein Bild von seiner zukünftigen Schwimmhalle machen kann.
  • Finanzen: Anfang Juli betrug der Spendenstand des Fördervereins 65.182,10 €. An unserer Hauptversammlung Mitte Juli bereits 77.576,16 €. Eine sehr stattliche Summe, die wir natürlich weiterhin noch durch Aktionen ausbauen wollen, um unser Spendenziel von 206.000 € zu erreichen:
    • Weitere Spenden und weitere Präsenz erhoffen wir uns durch Spendenbecken in den lokalen Geschäften. Diese sind bereits verteilt und durften auch schon mehrfach geleert werden – hier kommt jeder einzelne Euro an und ergibt zusammen auch eine stattlichen Spendensumme!
    • Über symbolische Spendenprämien sollen zudem Spender ab bestimmten Beträgen in der neuen Schwimmhalle einen besonderen Platz erhalten. Diese wurden auch schon gut angenommen und die ersten Plätze an Spinden und auch die ersten beiden Fliesen sind vergeben.
  • Erhaltene Spenden seit dem letzten Newsletter: Spende des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr, Spende des TGV Frohsinn Balzholz, Spende durch Seyfried und Wiedemann, Spende der Gemeinderatsmitglieder aus Beuren, Spende vom Berglauf des TSV Beuren. Wir sagen danke! Auch an die vielen Einzelspender, die hier nicht erwähnt sind.
  • Aktuell läuft unsere Haustürenaktion. Diese hat in der Nürtinger Zeitung durchaus mehr Aufmerksamkeit erhalten, als wir erwartet hätten. Dem Projekt schadet die Aufmerksamkeit jedoch definitiv nicht und mit jeder Diskussion ergeben sich neue Möglichkeiten und Sichtweisen die es zu betrachten und besprechen gilt. Die Aktion selbst ist erfolgreich angelaufen und wir kommen mit vielen Leuten an den Haustüren ins Gespräch.
  • Unsere Jahreshauptversammlung konnte am Sa., 17.07.2021 endlich stattfinden und wir konnten auf die Jahre 2019 und 2020 zurückblicken. Die Vorstandschaft wurde entlastet und es wurde ein Beschluss zur Beteiligung an der Sanierung der Kleinschwimmhalle durch die Gemeinde Beuren mit dem aktuellen Vereinsvermögen gefasst. Einen ausführlichen Bericht und das Protokoll finden Sie hier.
  • Zur Wiedereröffnung der Kleinschwimmhalle: Nachdem die Reparaturarbeiten am Boden mittlerweile abgeschlossen sind und das Wasser wieder eingelassen wurde, ist der erste Testlauf leider nicht erfolgreich verlaufen. Die Hydraulik-Anlage des Hubbodens ist ausgefallen und der Boden hängt jetzt auf einer Tiefe von 1,25 m fest. Über den Nutzen weiterer Reparaturen und den Zeitpunkt der Wiedereröffnung wird aktuell beraten.
  • Nach der Sommerpause ist geplant gezielt auf Firmen und Stiftungen zuzugehen um weitere Spendengelder zu sammeln und eventuelle Sponsoring- oder Werbemöglichkeiten zu prüfen und zu gestalten. Wir sind hier gerne auch für Vorschläge offen!
  • Um neben der Homepage und den bisherigen Formaten weitere Zielgruppen anzusprechen, werden auch auf weiteren Wegen Berichte und mehr geteilt. Abonnieren Sie auch gerne unsere Seiten auf Instagram, twitter – ImTaele und Facebook.

Über diese und weitere Themen wird zukünftig auch weiterhin im Newsletter berichtet. Die Berichte sind bereits oder werden in Kürze auch in den lokalen Mitteilungsblättern erscheinen.

Mit besten Grüßen und voller Motivation: Wir retten die Kleinschwimmhalle in Beuren – jetzt oder nie!

Kai Schneider und die Vorstandschaft des Fördervereins

Gemeinderat beschließt nächste Schritte zur Sanierung der Kleinschwimmhalle

Am 19.07.2021 fand in Beuren eine für die Kleinschwimmhalle richtungsweisende Gemeinderatssitzung statt: Der Gemeinderat hat beschlossen den Antrag zur Sanierung der Kleinschwimmhalle beim Projektträger Jüllich einzureichen. Dieser Schritt setzt eine gesicherte Finanzierung des Projekts voraus, sodass die offene Restsumme (Plankosten – Zuschuss) i.H.v. ~1,5 Mio.€ durch die Gemeinde zu tragen ist und falls notwendig durch eine Kreditaufnahme finanziert werden muss. Außerdem wurde die Ausschreibung eines Architekten beauftragt.

Alle anwesenden Gemeinderäte haben sich für den Beschluss ausgesprochen, auch wenn in der Diskussion häufig betont wurde, dass es aufgrund der aktuellen Situation und dem Haushalt einen Kraftakt für die nächsten Jahre darstellt. Die Entscheidung wurde jedoch langfristig und mit Blick in die Zukunft (inkl. Rückkehr zu normaleren Umständen) getroffen. Da es sich um eine Freiwilligkeitsleistung der Gemeinde handelt, ist diese gerade in Zeiten knapper Kassen gut zu begründen. Die Entscheidung ist überhaupt erst möglich geworden, weil sich die Verwaltung in Vorabgesprächen mit der Kommunalaufsicht und der ersten Landesbeamtin aufgrund des hohen Stellenwerts des Projekts einigen konnte.

Bürgermeister Gluiber hat angekündigt, die Ausschreibung eines Architekten zügig anzugehen und es ist geplant eine Diskussion der Entwürfe unter größtmöglicher Bürgerbeteiligung durchzuführen, sobald diese vorliegen.

Der Förderverein begrüßt den Beschluss des Gemeinderats und freut sich bereits auf die nächsten Schritte, die jetzt gegangen werden können. Diese richtungsweisende Entscheidung ist angesichts des aktuellen Haushalts und des geschlossenen Thermalbads (als größten Eigenbetrieb der Gemeinde) sicher nicht leichtgefallen – war aber angesichts der einzigartigen Chance auf den Bundeszuschuss definitiv die richtige Wahl! Für uns bedeutet das weiterhin dranzubleiben, um sicherzustellen, dass das Projekt auch unabhängig von äußeren Faktoren sicher umgesetzt werden kann.

Den offiziellen Bericht zur Gemeinderatssitzung finden Sie in Kürze hier:
https://www.beuren.de/rathaus-service/gemeinderat/aus-dem-gemeinderat

Spendenerlös aus Hohenneuffen-Berglauf

Spende aus dem diesjährigen Berglauf

Der diesjährige Hohenneuffen-Berglauf war besonders – nicht nur die Strecke, die dieses Jahr als Rundkurs gestaltet war, auch wurden 2 € pro Läufer an den Förderverein der Schwimmhalle gespendet.

Trotz Corona-Variante war eine rege Beteiligung gegeben. Rund 250 Läufer hatten sich für den Berglauf angemeldet, sodass insgesamt 500 € Spende durch den TSV Beuren an den Förderverein Schwimmhalle Neuffener Tal übergeben werden konnten. Der Förderverein dankt Frank Klass, Michael Gneiting und dem gesamten Team des Berglaufes für die Durchführung dieser tollen Veranstaltung mit den diesjährigen Zusatzaufwänden und der Berücksichtigung der Kleinschwimmhalle!

Der TSV Beuren freut sich auch mit der Spende einen Beitrag zum Erhalt der Kleinschwimmhalle leisten zu können, da die Schwimmhalle bei den vergangenen Bergläufen immer als Dusch- und Umkleidemöglichkeit genutzt wurde. Auch die Schwimmgruppe des TSV würde ohne Schwimmhalle auf dem Trockenen sitzen.

Jahreshauptversammlung vom 17.07.2021

Am Samstag, dem 17.07.2021 fand die Jahreshauptversammlung für die Vereinsjahre 2019 und 2020 in der Turn und Festhalle in Beuren statt. Die Veranstaltung konnte glücklicherweise dieses Mal wie geplant stattfinden und ist erfolgreich verlaufen.

Nach der Begrüßung der Mitglieder und der Festlegung von Versammlungsleitung und Protokollführung konnte auch zügig die fristgerechte Einladung und Beschlussfähigkeit festgestellt werden. Erfreulicherweise gab es noch ein kleine Anpassung in der Tagesordnung: für die Versammlung wurde ein Tagesordnungspunkt über eine Verstärkung des Vorstands durch das Referat „soziale Medien“ eingefügt. Auch wurde ein Antrag aufgenommen, der später behandelt wurde.

Damit waren die formalen Punkte abgeschlossen und es ging an die Berichte der Vorstandschaft zu den Vereinsjahren 2019 und 2020. Die Berichte des Vorsitzenden, des Leiters der Öffentlichkeitsarbeit, zu den Finanzen und der Mitgliederverwaltung werden an dieser Stelle stark zusammengefasst wiedergegeben. Das vollständige Protokoll finden Sie auf unserer Homepage.

Das Jahr 2019 war geprägt von der Gründungsversammlung im November und dem anschließenden Vorgang der Vereinsanmeldung, die kurz vor Weihnachten bestätigt wurde. Anfang 2020 konnte dann das Vereinskonto eröffnet werden und die Grundlage für die ersten Spenden waren geschaffen. Auch wurde die Mitgliederverwaltung mit über 350 Mitgliedern im Jahr 2019 aufgebaut und gleich mal ordentlich gefordert. Kurzum wurden in den ersten Monaten in allen Ressorts wichtige Grundlagen für die Vereinsarbeit geschaffen. Finanziell wurde 2019 dank der Gründungsversammlung mit einem positiven Ergebnis von 440,40 € abgeschlossen.

Das Jahr 2020 war geprägt von Höhen und Tiefen: Der Förderverein ist mit vielen Plänen und Zielen gestartet musste sich jedoch auch den Einschnitten durch Corona beugen und aus vielen geplanten Präsenzveranstaltungen wurde vor allem ein Aufbau im Bereich Öffentlichkeitsarbeit in der digitalen Welt. Über Mitteilungsblätter, Newsletter, Homepage und Kanäle bei Facebook & Twitter konnte auch ohne Präsenzveranstaltungen der Kontakt zu Mitgliedern und anderen Interessierten hergestellt werden. Auch im Bereich Zuschuss aus Berlin gab es im September zunächst einen Dämpfer, als die Projektliste ohne Kleinschwimmhalle veröffentlicht wurde. Das war aber aus unserer Sicht umso mehr Motivation uns bei der direkt anschließenden Bewerbungsphase für eine weitere Förderung richtig ins Zeug zu legen und Werbung zu machen. Mit dem Kleinschwimmhallenvideo haben wir 70.000 Personen erreicht, darunter auch unsere MdB des Wahlkreises in Berlin. Auch die Vor-Ort-Termine in der Kleinschwimmhalle waren wichtige Schritte um den Zuschuss nach Beuren zu holen. Insgesamt eine sehr gelungene Arbeit im Bereich Öffentlichkeitsarbeit. Im Bereich Spenden gab es ebenfalls erfreuliche Nachrichten zu verkünden, insbesondere kurz vor Weihnachten war die Spendenbereitschaft hoch und wir konnten das Jahr 2020 mit einem Gewinn von 24.394 € abschließen. Zudem konnten weitere knapp 100 Mitglieder angeworben werden.

Anlässlich der erfolgreichen Bilanzen folgte auch eine anstandslose Entlastung der gesamten Vorstandschaft für die Jahre 2019 und 2020. Im Rahmen des Rückblicks und der Berichte gab es auch immer wieder Dankesworte an die Beteiligten aus Vorstandschaft, Mitgliedern oder sonstigen Unterstützern – die definitiv angebracht waren und auch an dieser Stelle nochmal die tolle Arbeit hervorheben sollen.

Anschließend gab es einige personelle Veränderungen in Form von Wahlen abzuhandeln. Sebastian Boldt wurde in seiner bisher kommissarisch geführten Position des Leiters Wirtschaft und Finanzen bestätigt. Tim Reeth wurde in das ebenfalls kommissarisch geführte Amt des Leiters Öffentlichkeitsarbeit gewählt. Im Bereich Beisitzer gab es ebenfalls eine Änderung: Lisa Breßlein wurde in die Vorstandschaft aufgenommen. Für Annalena Thoß wurde ein eigenes Referat „Soziale Medien“ geschaffen, um Tim Reeth im Bereich Öffentlichkeitsarbeit zu entlasten. An dieser Stelle vielen Dank an Katharina Schäfer und Katja Holzmann für die geleistete Arbeit und Unterstützung des Fördervereins in den bisher bekleideten Ämtern, die aus privaten Gründen abgegeben wurden.

In den anschließenden Grußworten sprach Bürgermeister Gluiber seinen Dank an den Förderverein aus und berichtete über die anstehenden Entscheidungen und weiteren Schritte auf dem Weg zur Sanierung der Kleinschwimmhalle.

Anschließend wurde der Antrag aus der Vorstandschaft durch die Mitgliederversammlung bestätigt: Der Förderverein wird sich an der geplante Sanierung bzw. einen Ersatzneubau der Kleinschwimmhalle in Beuren mit seinen aktuellen Vereinsvermögen i.H.v. 77.576,16 € beteiligen. Das Projekt entspricht genau dem Satzungszweck des Fördervereins im Sinne eines Erhalts einer ganzjährigen Schwimmmöglichkeit im Neuffener Tal. Dieser Beschluss dient der finanziellen Planung, die im Rahmen der Sanierungsplanung durch die Gemeinde Beuren vorgenommen und beschlossen werden muss.

Im anschließenden Bericht zu den Planungen für 2021 – die teilweise bereits umgesetzt sind – wurde erläutert wie mit verschiedenen Aktionen das geplanten Spendenziel von 206.000 € erreicht werden soll. Von politischer Arbeit im Rahmen der Landtagswahl, über Spendenbecken in den lokalen Geschäften, „Retter“-T-Shirts und die großangelegte Haustüren-Aktion wurden bereits einige Dinge umgesetzt und angegangen. In weiteren Gesprächen mit Sponsoren, Spendern und Stiftungen sollen zudem weitere finanzielle Beteiligungen abgefragt werden.

Mit diesem Ausblick wurde die Versammlung gegen 20:30 Uhr beendet, da es keine weiteren Wortmeldungen oder Fragen der Mitglieder gab. Das vollständige Protokoll der Sitzung finden Sie auf unserer Homepage.